Physiotherapie
Die Physiotherapie umfasst sowohl präventive als auch rehabilitative Maßnahmen, um Bewegungseinschränkungen zu behandeln, Schmerzen zu reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Jede Behandlung wird individuell auf Sie und Ihre Beschwerden abgestimmt, um langfristige Erfolge zu erzielen.
Schwerpunkte
Skoliosebehandlung
nach Schroth (insbesondere für Kinder & Jugendliche)
KG-ZNS
für neurologische Patient:innen (z. B. nach Schlaganfall, bei M. Parkinson)
Manuelle Therapie
zur gezielten Gelenkmobilisation
Krankengymnastik
am Gerät zur aktiven Stabilisierung und Kräftigung
OP & Nachsorge
Vorbereitung auf eine Operation sowie postoperative Nachsorge
Skoliosebehandlung nach Schroth
Diese spezielle physiotherapeutische Methode richtet sich an Menschen mit einer Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose). Durch individuell angepasste Übungen, die Haltung und Atmung miteinander kombinieren, können wir Fehlhaltungen korrigieren, Schmerzen lindern und die Wirbelsäule langfristig stabilisieren. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist diese Therapieform effektiv, um das Fortschreiten der Skoliose zu verhindern.
Krankengymnastik ZNS (zentrale neurologische Störungen)
Diese spezialisierte Form der Physiotherapie richtet sich an Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose. Durch gezielte Bewegungsübungen und Techniken fördern wir die Beweglichkeit, Koordination und Kraft, um den Alltag besser bewältigen zu können und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Technik, die gezielt auf Funktionsstörungen des Bewegungsapparats wirkt. Durch präzise Handgriffe behandeln wir Gelenke, Muskeln und Nerven, lösen Blockaden und reduzieren Verspannungen. Diese Methode eignet sich besonders bei akuten und chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenksteifheit.
Krankengymnastik am Gerät
Hierbei handelt es sich um eine aktive Therapieform, bei der gezielt an Geräten trainiert wird. Die Übungen dienen dem Muskelaufbau, der Stabilisierung von Gelenken und der Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit. Besonders nach Verletzungen oder Operationen hilft diese Therapieform, den Körper wieder belastbar zu machen und erneuten Beschwerden vorzubeugen.
Medi Taping
Mit elastischen, hautfreundlichen Tapes unterstützen wir die körpereigenen Heilungsprozesse. Medi-Taping kann die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Es wird häufig bei Sportverletzungen, Rückenschmerzen oder Gelenkbeschwerden eingesetzt und kann eine wertvolle Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung sein.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine individuelle Behandlung, die gezielt auf Ihre Beschwerden eingeht und Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.
FAQ Physiotherapie
Was genau macht ein:e Physiotherapeut:in?
Ein:e Physiotherapeut:in behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates mit gezielten Techniken und Übungen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und langfristig die körperliche Funktion zu erhalten oder wiederherzustellen.
Wann ist eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll?
Physiotherapie hilft bei akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, nach Verletzungen oder Operationen sowie bei neurologischen Erkrankungen. Sie eignet sich auch zur Prävention und Leistungssteigerung im Sport.
Brauche ich ein Rezept für Physiotherapie?
Gesetzlich Versicherte benötigen ein Rezept von einem Arzt oder einer Ärztin. Privatversicherte und Selbstzahler:innen können auch ohne Rezept eine Behandlung in Anspruch nehmen.
Wie lange dauert eine Physiotherapie-Sitzung?
Die Dauer einer Behandlung hängt von der verordneten Therapie ab. In der Regel dauern Sitzungen zwischen 20 und 60 Minuten.
Wie viele Behandlungen sind nötig?
Das hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Bei akuten Problemen können wenige Sitzungen ausreichen, während chronische Beschwerden oder postoperative Behandlungen längere Therapiezyklen erfordern.
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?
Physiotherapie ist der übergeordnete Begriff, der verschiedene Behandlungsmethoden umfasst, darunter auch Krankengymnastik. Krankengymnastik bezeichnet gezielte Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination.
Welche Kleidung sollte ich zur Physiotherapie tragen?
Bequeme, lockere Kleidung, die Bewegungen nicht einschränkt, ist ideal. Je nach Therapie kann es sinnvoll sein, Sportkleidung zu tragen.
Muss ich etwas mitbringen?
Bringen Sie bitte zu jeder Behandlung ein großes Handtuch mit.
Kann Physiotherapie auch vorbeugend helfen?
Ja! Physiotherapie kann präventiv eingesetzt werden, um Fehlhaltungen zu korrigieren, Verspannungen vorzubeugen und die allgemeine körperliche Fitness zu verbessern.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
1. Privatpatienten: Die Abrechnung entspricht einer privaten Liquidation. Vertragspartner sind Sie, als Patient, nicht Ihre Krankenkasse. Die Kosten werden individuell mit Ihnen vereinbart und in der Regel größtenteils oder ganz von Ihrer Versicherung übernommen.
2. Gesetzlich Versicherte: Physiotherapie auf Rezept wird nach den Vorgaben der Krankenkassen abgerechnet. Der Patient trägt lediglich die gesetzliche Zuzahlung (den gesetzlichen Eigenanteil), sofern keine Befreiung vorliegt.
Für detaillierte Informationen zu den Behandlungskosten sprechen Sie mich gerne an.
Kann ich meine Termine absagen oder verschieben?
Ja, eine Absage oder Verschiebung ist möglich, sollte aber spätestens zwei Tage vor Terminbeginn bis 12 Uhr mittags erfolgen (Haben Sie einen Termin am Montag, sollte die Absage bis Donnerstag 12 Uhr erfolgen).
Kurzfristigere Absagen können nicht mehr berücksichtigt werden und müssen privat in Rechnung gestellt werden. Bitte geben Sie uns frühzeitig Bescheid, damit wir den Termin anderweitig vergeben können.
Kontakt
Kontaktieren Sie mich gerne für Fragen oder zur Terminvereinbarung – ich freue mich darauf, Sie persönlich in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.
Termine nach Vereinbarung per Mail, telefonisch oder über unser Terminbuchungstool.
Friedrichstraße 12
41460 Neuss